Selbsthilfegruppen
In Selbsthilfegruppen schließen sich Menschen zusammen, die sich in einer ähnlich schwierigen Lebenssituation befinden – gleich, ob es dabei um Alkoholsucht, familiäre Probleme oder eine chronische Krankheit geht. Das Ziel ihrer gemeinsamen Arbeit ist die Bewältigung sozialer, persönlicher oder krankheitsbedingter Belastungen. In einer Selbsthilfegruppe finden sich Menschen zusammen, die den Willen haben, sich selber zu helfen. Jede/r ist für sich selbst verantwortlich und bringt sich frei mit seinen Problemen, Gefühlen und Ideen ein. Die Menschen, die sich Selbsthilfegruppen anschließen, haben eines gemeinsam:- Sie wollen über sich, ihre Anliegen und ihre Sorgen reden.
- Sie wollen anderen zuhören, die die gleichen oder ähnliche Probleme haben.
- Sie wollen von den Erfahrungen der anderen lernen.
- Sie wollen sich gegenseitig in ihrer problematischen Lebenssituation helfen.
- Selbsthilfegruppen mit unterschiedlichen seelischen Krankheitsbildern
- Selbsthilfegruppe Bipolare Störung
- Selbsthilfegruppe für Angehörige
- Elterngesprächskreis zum Thema Inklusion
- Umgang mit der Erkrankung
- Ärztlicher und psychotherapeutischer Versorgung
- Medikamenteneinnahme
- Arbeitsmöglichkeiten
- Alltags- und Beziehungsproblematik
- Informationen über Hilfsangebote
- monatliche Fachvorträge
- Fortbildung für Gruppenleiter
- Teilnahme an Fachtagungen
- Veranschaulichung der Krankheitsbilder mittels fachlicher Videoinformationen
- Themenbezogene Adressen und Alternativen
- Informationen zu Medikationen, ihrer Vor-/ Nachteile und deren Nebenwirkungen
- Alltagsstrukturen, breites Informationsangebot zu Beschäftigungsmöglichkeiten